Helme.jpg


Bereit für die Piste? Gute Entscheidung! Doch bevor es losgeht, sollten Sie die richtige Ausrüstung haben. Ein entscheidendes Element? Der Skihelm. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Wahl des perfekten Helms für optimale Sicherheit und Komfort.


Die Bedeutung des Tragens eines Skihelms


Schützen Sie Ihren Kopf und genießen Sie den Schnee

Skifahren ist eine aufregende Aktivität voller Nervenkitzel und Abenteuer. Man sollte jedoch bedenken, dass dieser Sport auch Risiken birgt, insbesondere durch mögliche Stürze. Das Tragen eines Skihelms ist zwar außer im Skikurs nicht vorgeschrieben , wird aber dringend empfohlen . Ein guter Skihelm ist nicht nur ein Accessoire, sondern ein unverzichtbares Sicherheitselement. Er spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihres Kopfes vor Stößen und reduziert das Risiko schwerer Verletzungen deutlich.

In den Momenten, in denen sich alles ändert, sei es durch einen unerwarteten Sturz oder eine Kollision, kann ein Skihelm den Unterschied zwischen einem leichten Stoß und einer schweren Verletzung ausmachen. Indem er die Aufprallenergie absorbiert und verteilt, schützt er Gehirn und Schädel – Bereiche, die bei Skiunfällen besonders gefährdet sind. Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist das Tragen eines Skihelms eine kluge Entscheidung und zeigt Ihr Engagement für Ihre Sicherheit und die anderer Skifahrer.


Die perfekte Größe finden


Messen heißt sicherstellen

Die richtige Größe Ihres Skihelms ist entscheidend für optimalen Schutz . Ein schlecht sitzender Helm, egal ob zu groß oder zu klein, bietet im Falle eines Sturzes nicht die nötige Sicherheit. Um Ihre Helmgröße zu messen, verwenden Sie ein weiches Maßband. Legen Sie es um Ihren Kopf und führen Sie es knapp über Ihren Ohren und Augenbrauen entlang, wo normalerweise die Krempe des Helms aufliegt. Achten Sie darauf, dass das Band waagerecht und fest, aber nicht zu eng anliegt. Der ermittelte Wert in Zentimetern entspricht Ihrer Helmgröße. Die meisten Helmmarken verwenden standardisierte Größen, es ist jedoch immer ratsam, die markenspezifische Größentabelle zu konsultieren.

Die perfekte Passform ist entscheidend

Sobald Sie Ihre Helmgröße ermittelt haben, achten Sie im nächsten Schritt auf die richtige Passform . Ein richtig sitzender Helm sollte sicher auf dem Kopf sitzen, ohne unangenehm zu drücken. Neigen Sie beim Anprobieren den Kopf nach vorne und hinten und schaukeln Sie den Helm leicht hin und her. Der Helm sollte nicht verrutschen oder sich bewegen. Wenn Sie eine Schutzbrille oder Skimaske tragen, probieren Sie diese zusammen mit dem Helm an, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.

Auch die Helmgurte spielen eine entscheidende Rolle für die Passform. Sie sollten so eingestellt sein, dass zwischen Gurt und Kinn noch ein Finger Platz hat. Ein zu lockerer Gurt sorgt bei einem Sturz für unzureichenden Halt, während ein zu enger Gurt gerade an langen Pistentagen unangenehm sein kann. Manche Helme bieten zusätzliche Einstellmöglichkeiten wie Drehregler oder Knöpfe auf der Rückseite für eine noch präzisere Passform.


Entdecken Sie Helmtechnologien


Leichtigkeit mit In-Mold

In-Mold-Helme sind eine Revolution im Skisport, denn sie vereinen Leichtigkeit mit effektivem Schutz . Bei dieser Technologie wird die äußere Polycarbonatschale direkt mit dem inneren EPS-Schaum (expandiertes Polystyrol) geformt, wodurch ein einteiliger Helm entsteht. Das Ergebnis? Ein extrem leichter Helm, der Nacken- und Kopfermüdung reduziert und Skifahrern den ganzen Tag lang Komfort und Konzentration auf der Piste bietet. Trotz ihres geringen Gewichts bieten In-Mold-Helme hohen Schutz und absorbieren Stöße effektiv. Damit sind sie ideal für Abfahrtsskifahrer und alle, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.

Hybrid für das Beste aus beiden Welten

Die Hybridhelmtechnologie bietet die perfekte Balance zwischen geringem Gewicht und Haltbarkeit. Diese Helme kombinieren zwei Designansätze: eine Oberschale aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), das für seine Festigkeit und Schlagfestigkeit bekannt ist, und eine In-Mold-Unterschale zur Reduzierung des Gesamtgewichts. Diese Kombination bietet das Beste aus beiden Welten: die Festigkeit von ABS dort, wo sie am meisten benötigt wird, und die Leichtigkeit von In-Mold für mehr Komfort. Diese Helme eignen sich besonders für Skifahrer, die Freeride oder Off-Piste-Skifahren betreiben, wo das Risiko von Stößen mit harten Gegenständen wie Steinen oder Ästen höher ist.

ABS für mehr Kraft

Für Skianfänger oder alle, denen Schutz über alles geht, sind ABS-Helme eine ausgezeichnete Wahl. Diese Technologie verwendet eine Außenschale aus hartem ABS-Kunststoff, der für seine hohe Stoßfestigkeit bekannt ist. Im Inneren absorbiert EPS-Schaum die Aufprallenergie und reduziert so das Verletzungsrisiko. Obwohl diese Helme im Allgemeinen etwas schwerer sind als In-Mold- oder Hybrid-Modelle, bieten sie überlegenen Schutz . Sie eignen sich ideal für Skianfänger, die häufiger zu Stürzen neigen, sowie für diejenigen, die anspruchsvollere Disziplinen wie Abfahrtsski oder Snowboarden in unwegsamem Gelände betreiben.


Kleine Extras, die Sie berücksichtigen sollten


Belüftung und Sichtbarkeit

Ein gut belüfteter Helm trägt entscheidend zu Ihrem Komfort auf der Piste bei. Einstellbare Belüftungssysteme regulieren den Luftstrom und halten Sie bei rasanten Abfahrten kühl und beim Liftfahren oder bei Pausen warm. Eine gute Belüftung verhindert außerdem das Beschlagen Ihrer Skibrille, was für perfekte Sicht entscheidend ist. Achten Sie beim Helmkauf darauf, dass die Belüftungsöffnungen mit Ihrer Skibrille kompatibel sind. Einige Helme sind mit speziellen Belüftungssystemen ausgestattet, die sich perfekt an Ihre Skibrille anpassen, für eine optimale Luftzirkulation sorgen und das Beschlagen der Brille reduzieren.


Verwöhnen Sie Ihren Skihelm


Reinigung und Lagerung

Die Pflege Ihres Helms ist wichtig, um seine Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten. Reinigen Sie die Außenschale regelmäßig mit einem weichen Tuch und etwas warmem Wasser. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Materialien beschädigen könnten. Das Innenfutter kann häufig herausgenommen und gemäß den Anweisungen des Herstellers von Hand oder in der Maschine gewaschen werden. Lagern Sie Ihren Helm an einem kühlen, trockenen Ort , geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.

Denken Sie daran: Wenn Ihr Helm einen starken Aufprall erleidet, muss er unbedingt ersetzt werden, auch wenn er äußerlich intakt erscheint. Innere Schäden sind nicht immer sichtbar, können aber die Schutzwirkung des Helms beeinträchtigen.

Mit diesen Tipps sind Sie nun bereit, den Skihelm zu wählen, der Ihnen optimalen Schutz, Komfort und Stil für Ihre Winterabenteuer bietet. Ein guter Helm ist eine Investition in Ihre Sicherheit und Ihr Pistenvergnügen. Rüsten Sie sich also mit Bedacht aus und genießen Sie jede Abfahrt in absoluter Sicherheit!

Product added to wishlist